mquadrat solar

Edit Content
Click on the Edit Content button to edit/add the content.
Ein Meilenstein für Solarenergie

Wir starten unser bisher größtes Photovoltaik-Projekt in der Großregion.

Startschuss für ein Photovoltaikanlagen-Großprojekt – und einen Meilenstein in der Geschichte der mquadrat solar GmbH:
Vor Kurzem begannen wir mit der Montage unserer bisher größten Photovoltaik-Aufdachanlage in Trierweiler.

Mit einer beeindruckenden Leistung von rund 2,2 MWp ist dieses Projekt nicht nur das leistungsstärkste unserer Firmengeschichte, sondern setzt auch im Landkreis Trier-Saarburg neue Maßstäbe für PV-Anlagen.

Der Grund: Bisher gab es kaum Solar-Aufdachanlagen in dieser Größenordnung. Zum Vergleich: Eine der größten Photovoltaikanlagen (Dachmontage) in Trier-Saarburg ist eine 1,5 MWp-Anlage in Hermeskeil – eine Leistung, die wir mit unserer Photovoltaik-Komplettanlage in Trierweiler um rund 45% übertreffen.

Die PV-Anlage

Was macht unsere PV-Anlage so leistungsstark?

Um einen Megawatt-Peak von rund 2,2 zu erreichen, betreten wir mit dieser Photovoltaik-Anlage gleich in mehrerer Hinsicht eine neue Dimension: Auf sieben Hallen werden insgesamt 4.500 Solarmodule und 21 Wechselrichter installiert. Für die Montage haben wir sieben Wochen eingeplant und wir sind zuversichtlich, dass diese Bauzeit planmäßig eingehalten wird.

photovoltaik_trierweiler_01-1024x683_2photovoltaik_trierweiler_01-1024x683

Wieso, weshalb, warum: PV-Aufdachanlagen

Was sind Aufdachanlagen, was sind ihre Vorteile und wieso sind sie wichtig für die Zukunft? Wir geben Ihnen kurze, verständliche Antworten.

Von Photovoltaik-Aufdachanlagen spricht man, wenn die Solarmodule auf einer bestehenden Dachfläche installiert werden. Die Anlage besteht dabei aus mehreren Modulen, die miteinander verbunden und in einem bestimmten Winkel ausgerichtet werden. Ein angeschlossener Wechselrichter wandelt den durch die Solarmodule entstehenden Gleichstrom in Wechselstrom um.

Laut eines Berichts des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme [Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland, Harry Wirth, Fraunhofer ISE, Download von www.pv-fakten.de, Fassung vom 3.4.2024] hat die Aufdachmontage unter anderem den Vorteil, „dass sie weniger eng an Bau- und Sanierungszyklen gebunden ist“.

Zudem erfreuen sich solche Photovoltaik-Anlagen einer großen Akzeptanz. So gaben bei einer Umfrage von YouGov im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien (11/23) 84% der Befragten mit entsprechender Anlage in der eigenen Nachbarschaft an, dass sie diese Art der Stromerzeugung gut bzw. sehr gut finden. Das „Solardach“ lag damit weit vor Windenergieanlagen (56%), Geothermieanlagen (67%) und Biogasanlagen (58%).

Die Solarenergie erfreut sich in Deutschland immer größerer Beliebtheit und wird in Zukunft eine Stütze der Energiewende sein. Alleine im Jahr 2023 wurden laut Angaben des Bundesverbands Solarwirtschaft rund eine Millionen neue Solaranlagen installiert. Während 31% der installierten Gesamtleistung auf Freiflächen und ganze 51% in privaten Haushalten abfielen, trugen Solaranlagen auf Gewerbedächern nur 18% bei – ungenutztes Potenzial.

Der Grund: Laut Hochrechnungen gibt es in Deutschland rund 19,5 Millionen Wohngebäude, aber rund 21 Millionen Nicht-Wohngebäude, deren Dachfläche im Schnitt deutlich größer ist. Könnte man nur einen Teil dieses Potenzials in Form von Photovoltaik-Komplettanlagen auf Dächern nutzbar machen, würde die Energieleistung beträchtlich steigen.

Nachhaltige Energie für Trier-Saarburg

Photovoltaik-Komplettanlagen von mquadrat solar

Mit unserer neuen Photovoltaik-Anlage in Trierweiler leisten wir einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung in der Region Trier-Saarburg. So wird die 2,2 MWp-Anlage den Strombedarf von etwa 600 Haushalten decken und dabei die CO2-Emissionen um mehrere tausend Tonnen pro Jahr reduzieren – ein Erfolg für Mensch und Natur.

Dieses Projekt beweist, dass große Photovoltaik-Aufdachanlagen nicht nur technisch machbar, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll sind. Trierweiler setzt einen neuen Standard für die Region und zeigt, was mit Innovation und Engagement erreicht werden kann.

Nachhaltige Energie für Trier-Saarburg

Technische und wirtschaftliche Vorteile

Dank einer durchdachten Planung vereint das PV-Großprojekt sowohl technische als auch wirtschaftliche Vorteile:

1.

Effizienz

Durch die Nutzung von 4.500 modernsten Solarmodulen und 21 Wechselrichtern maximiert die Photovoltaik-Anlage die Energieausbeute.

2.

Skaleneffekt

Dank der Größe des Projekts ließen sich Kosten senken und damit die Wirtschaftlichkeit erhöhen.

3.

Wartungsfreundlichkeit

Da die Solarmodule auf insgesamt sieben Hallen verteilt sind, minimieren wir das Risiko eines Ausfalls und mögliche Leistungseinbußen, während wir gleichzeitig die Wartung erleichtern.

Solar und Photovoltaik?

Für uns ist es der Weg in die Zukunft

Wir, die mquadrat solar GmbH, sind stolz darauf, eine solch ambitionierte Photovoltaik-Komplettanlage realisieren zu dürfen. Es unterstreicht unser Engagement für Erneuerbare Energien und unsere Fähigkeit, große wie komplexe Projekte erfolgreich umzusetzen. Für uns und die Region Trier-Saarburg ist es ein weiterer Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft und ein bedeutender Beitrag zur Energiewende.

Gemeinsam zur Energiewende

Wir sagen Danke

An dieser Stelle möchten wir uns bei unseren Auftraggebern, Partnern und allen Beteiligten bedanken, die dieses Projekt mit ihrem Einsatz , ihrer Expertise und Unterstützung ermöglichen. Ein besonderer Dank geht an die Firma Wilh. F. Schmitz aus Trier, die uns bei der Realisierung des Netzanschlusses begleitet. Auch in Zukunft werden wir mit unseren Partnern gemeinsam die Zukunft der Energieversorgung gestalten. Verfolgen Sie unser Projekt auf unserer Website, auf Facebook und LinkedIn.

Sie wünschen sich eine eigene Photovoltaik-Anlage, haben Fragen zu unserem Projekt oder Anregungen? Dann freuen wir uns, von Ihnen zu hören.